Flaschentüv für Tauchflaschen
Sicherheit und Zuverlässigkeit durch regelmäßigen Flaschentüv
Tauchen ist eine faszinierende Sportart, die jedoch Risiken birgt. Um die Sicherheit der Taucher zu gewährleisten, ist die regelmäßige Überprüfung von Tauchflaschen unverzichtbar. Beim Flaschentüv werden Tauchflaschen auf ihre Sicherheit und Funktionstüchtigkeit geprüft, um Materialermüdung, Korrosion oder mechanische Schäden frühzeitig zu erkennen.
Unser Flaschentüv-Service
Wir bieten einen umfassenden Flaschentüv-Service an, der von zertifizierten Fachkräften unseres Partners durchgeführt wird. Die Prüfverfahren entsprechen den höchsten Sicherheitsstandards und gesetzlichen Vorschriften. In der Regel werden bei uns jeden Monat einmal die Flaschen gesammelt zu unserem TÜV-Prüfer gebracht. Für genaue Termine bitte einfach per Mail nachfragen oder Anrufen.
Unsere Prüfungen erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen und Normen, und sie erhalten einen detaillierten Prüfbericht, der die durchgeführten
Prüfungen und den nächsten Prüfungstermin dokumentiert.
Ablauf der Prüfung
- Visuelle Inspektion: Jede Tauchflasche wird sowohl von außen als auch von innen gründlich auf Korrosion, Schäden und Verunreinigungen geprüft. Dies ist ein wesentlicher Schritt, um sicherzustellen, dass die Flasche keine sichtbaren Schäden aufweist und der erste Schritt um das weitere vorgehen abzuschätzen.
- Festigkeitsprüfung: Die Flasche wird mit Wasser gefüllt und einem Prüfdruck von 150% des zugelassenen Betriebsdrucks ausgesetzt. Somit wird eine 200-bar-Flasche mit 300 bar getestet und eine 300 bar Flasche wird mit 450 bar getestet. Diese Prüfung stellt sicher, dass die Flasche auch unter extremen Bedingungen sicher bleibt. Der zugelassene Betriebsdruck und der Prüfdruck sind jeweils auf dem Flaschenhals vermerkt.
- Ventilprüfung: Das Ventil wird auf Funktionstüchtigkeit und Dichtigkeit überprüft, und der O-Ring zwischen Ventil und Flasche wird routinemäßig gewechselt. Ein gut funktionierendes Ventil und ein inteaktes Gewinde sind entscheidend für die Sicherheit.
- Sandstrahlen: Falls vom TÜV-Prüfer bestimmt, werden die Flaschen von innen sandgestrahlt, um Rost und Verunreinigungen zu entfernen.
- Gewichtsprüfung: Das Gewicht der Flasche wird gemessen und mit dem auf dem Flaschenhals vermerkten Gewicht verglichen, um sicherzustellen, dass kein größerer Materialverlust stattgefunden hat und die Flasche noch sicher verwendet werden kann.
- (Ventilrevision): Es empfiehlt sich regelmäßig eine Ventilrevivion durchführen zu lassen. Hier wird das Ventil komplett zerlegt, gereinigt und nach Herstellerangaben werden Wartungsteile ausgetauscht.
Häufigkeit und Kosten der Prüfungen
Regelmäßige TÜV-Prüfungen sind für Tauchflaschen alle 2 1/2 Jahre erforderlich, während Pressluftflaschen die nicht in direkten Kontakt mit Wasser kommen und z.B. Flaschen für Luftgewehre alle 10 Jahre geprüft werden müssen. Bei uns kostet eine vollständige Prüfung ab 55,50 Euro, inklusive Füllung, Demontage, Montage und Wechsel des O-Rings zwischen Flasche und Ventil. Diese regelmäßigen Prüfungen sind unerlässlich, um die Lebensdauer der Tauchflaschen zu verlängern und maximale Sicherheit zu gewährleisten.
Tipps für Tauchflaschenbesitzer
- Regelmäßige Eigenkontrolle: Überprüfen Sie Ihre Flaschen regelmäßig auf äußere Schäden und Korrosion. Dies hilft, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
- Sauberkeit: Reinigen Sie Ihre Flaschen nach jedem Gebrauch gründlich von außen und lagern Sie sie trocken. Dies verhindert die Bildung von Rost und anderen Schäden.
- Unter Druck lagern: Lagern Sie Flaschen immer unter Druck (mindestens 20 Bar), um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
- Alte Luft: Tauchen Sie nicht mit Luft, die länger als 1 1/2 Jahre in der Flasche steht.
- Professionelle Wartung: Bei Verdacht auf Schäden oder Funktionsstörungen sofort unsere Fachwerkstatt aufsuchen. Unsere Experten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und sorgen dafür, dass Ihre Ausrüstung immer sicher und funktionstüchtig ist.
Markierungen auf Pressluftflaschen
Eine TÜV Plakette
Hier kann man einen Aufkleber des TÜV Hessen erkennen, der durch Ausstanzungen erkennen lässt wann die nächste TÜV Prüfung fällig ist. In diesem Fall wurde die Flasche 2022 das letze mal geprüft und der nächste TÜV sollte spätestens im August 2024 stattfinden. Zusätzlich kann man erkennen dass bei dem nächsten TÜV eine Innenprüfung (I) und keine Festigkeitsprüfung (F) durchgeführt wird.
Mehrere Einprägungen
Auf dieser 50l 300 bar Speicherflasche kann man mehrere Einprägungen mit TÜV Terminen erkennen, es gilt immer das aktuellere Datum. Da Speicherflaschen nicht direkt in Kontakt mit Wasser kommen, gelten für diese andere Richtlinien. Bei solchen Flaschen gilt ein TÜV Interval von 10 Jahren.
Einsatzzweck, Hersteller und Temperaturbereich
Bei den meisten Flaschen ist der Hersteller der Flasche eingeprägt (Hier Polaris) außerdem eine Markierung für den Einsatzzweck (Atemluft). Diese Flasche ist für einen Temperaturbereich von -50°C bis 65°C ausgelegt.
Leergewicht und Volumen
Damit bei der Prüfung ein eventueller Materialverlust festgestellt werden kann ist das Leergewicht der Flasche immer mit eingeprägt. Ebenfalls steht immer das Volumen auf der Flasche, dies wird meist zusätlich mit einem V markiert. Diese 7 Liter Flasche hat ein Leergewicht von 9,22 KG
200 Bar oder 300 Bar Flasche?
Wie kann man erkennen mit welchem Druck eine Tauchflasche benutzt werden darf? Auch hierfür gibt es Markierungen auf der Flasche. Es sind immer 2 Druckbeträge auf die Flasche geprägt. Das eine ist der Arbeitsdruck, also mit wieviel Bar die Flasche gefüllt werden darf und das andere ist der Prüfdruck. Hier steht in der mittleren Reihe: PS232PT348Bar. PS (Pressure Standart) steht für den Arbeitsdruck und PT (Pressure Test) steht für den Prüfdruck. Diese Flasche darf mit maximal 232 Bar gefüllt werden (vorrausgesetzt das Ventil ist ebenfalls bis 232 Bar zugelassen) und wird mit 348 Bar geprüft.
Relevante Normen und Richtlinien für die Handhabung von Tauchflaschen
- ISO 6406: Diese internationale Norm befasst sich mit der periodischen Inspektion und Prüfung von wiederbefüllbaren Flaschen. Sie legt die Kriterien und Verfahren fest, um sicherzustellen, dass die Flaschen sicher und betriebsfähig bleiben. Die Norm definiert spezifische Prüfmethoden, Inspektionsintervalle und akzeptable Kriterien für wiederbefüllbare Flaschen, um die Sicherheit im Einsatz zu gewährleisten.
- EN 1968: Diese europäische Norm spezifiziert die Anforderungen und Prüfverfahren für die Überprüfung von Tauchflaschen. Sie umfasst die Inspektionsmethoden, Kriterien für die Ablehnung von Flaschen und die Dokumentation der Prüfungen. Ziel der EN 1968 ist es, ein hohes Sicherheitsniveau für Tauchflaschen durch regelmäßige und standardisierte Überprüfungen sicherzustellen.
- ADR/RID: Diese Vorschriften betreffen den internationalen Transport von Gefahrgütern, einschließlich Druckbehältern. ADR (Accord européen relatif au transport international des marchandises dangereuses par route) und RID (Reglement concernant le transport international ferroviaire de marchandises dangereuses) legen die Anforderungen für die sichere Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße und der Schiene fest. Dazu gehören auch spezielle Regelungen für den Transport von Druckflaschen, um Unfälle und Zwischenfälle zu vermeiden.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Flaschentüv
Wie erkenne ich, wie lange der TÜV noch gültig ist? Die Gültigkeit des TÜVs ist auf dem Flaschenhals vermerkt, oft als Stempel, Plakette oder dirket in die Flasche eingeprägt. Das vermerkte Datum, meist als MM/JJJJ eingeprägt stellt das Ablaufdatum dar!
Meine Flasche hat keinen TÜV mehr, kann ich damit noch tauchen?
Es ist nicht ratsam, eine Flasche ohne gültigen TÜV zu verwenden. Zudem wird keine seriöse Füllstation eine Flasche ohne gültige TÜV-Prüfung füllen, da das Risiko von Unfällen beim Füllen erheblich höher ist.
Warum sollte ich meine Flaschen unter Druck lagern? Das Lagern von Flaschen unter Druck verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit, was die Bildung von Rost und Korrosion im Inneren der Flasche verhindert. Wir empfehlen einen Mindestdruck von 20 Bar.
Welche Flaschenhälse und Gewinde gibt es? Es gibt verschiedene Flaschenhälse und Gewindearten, wie z.B. kleinkonische Gewinde. Alte Ventile sollten nicht in neue Flaschen geschraubt werden, um das Risiko von undichten Verbindungen zu vermeiden.
Welche Anschlüsse gibt es für Atemregler? Unterschiedliche Anschlüsse für Atemregler umfassen Standard, Nitrox und Edelgase. Jeder Anschluss ist spezifisch für den jeweiligen Einsatzbereich und muss korrekt angewendet werden.
Welche Flaschenarten gibt es? Tauchflaschen gibt es aus Karbon, Aluminium und Stahl. Jede Materialart hat spezifische Eigenschaften und Vorteile, die je nach Einsatzbereich und persönlichen Präferenzen ausgewählt werden können.
Wir bringen die Flaschen einmal im Monat zum TÜV
Ruf an, schreib uns oder komm im Laden vorbei falls du noch Fragen hast!